Wissenschaft / Studien

Teilnehmerinnen für Studie zu Blasenfunktionsstörungen bei MS gesucht

Die Frage "Leiden Sie unter Blasenfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose?" auf blauem Hintergrund.

Bild: Charité – Universitätsmedizin Berlin

Das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin sucht deutschlandweit Teilnehmerinnen für eine innovative Studie zur Behandlung von Blasenfunktionsstörungen bei MS (ACULUTS-MS-Studie).

Sie sind an Multipler Sklerose erkrankt und kennen das Problem?

Plötzlich starker Harndrang, Schwierigkeiten, die Blase zu entleeren oder ungewollter Harnverlust? Blasenfunktionsstörungen sind eine häufige Begleiterscheinung bei Multipler Sklerose und
können den Alltag erheblich beeinträchtigen und somit die Lebensqualität mindern. Sie treten bei vielen Patientinnen und Patienten bereits innerhalb der ersten 10 Jahre nach der Diagnosestellung auf. Gängige medikamentöse Behandlungen können zwar Linderung verschaffen, bringen jedoch häufig Nebenwirkungen mit sich. Helfen Sie mit, die Wirksamkeit von nicht medikamentösen Therapieverfahren bei Blasenfunktionsstörungen wissenschaftlich zu untersuchen und entdecken Sie mögliche Wege, Ihre Beschwerden zu lindern!

Die Studie untersucht die Anwendbarkeit und die Wirksamkeit einer Stimulation von Akupunkturpunkten zur Behandlung der Blasenfunktionsstörung. Für die ACULUTS-MS Studie werden ausschließlich Teilnehmerinnen mit Symptomen einer Blasenfunktionsstörung gesucht, die im Verlauf der MS-Erkrankung aufgetreten sind.

Die Teilnahme an der Studie ist online deutschlandweit möglich – für Berlinerinnen und Brandenburgerinnen auch vor Ort:
Hochschulambulanz für Naturheilkunde und Prävention
Luisenstrasse 13 | 10117 Berlin

Die Studientherapie erfolgt über 5 Wochen, dann folgt eine Nachbeobachtungsphase von weiteren 5 Wochen.

Ihre Vorteile bei einer Studienteilnahme

  • kostenlose Schulung für ein speziell erstelltes Akupressurschema
  • kostenloses Elektrostimulationsgerät für alle Teilnehmerinnen
  • Sie tragen dazu bei, dass bei positivem Ergebnis der Studie ggf. neue, nicht medikamentöse Therapiemaßnahmen in der Behandlung von Blasenfunktionsstörungen bei MS bekannt werden.

Wer kann teilnehmen?

Die wichtigsten Kriterien zur Teilnahme sind unter anderem:

  • Frauen mit schubförmig verlaufender MS
  • Alter zwischen 18 und 60 Jahren
  • Gehfähigkeit (einseitige Gehhilfe erlaubt)
  • kein akuter MS-Schub in den letzten 3 Monaten vor Studieneinschluss
  • Symptome einer Blasenfunktionsstörung vorliegend
  • kein Restharn in der Ultraschalluntersuchung
  • keine akute oder chronische Blaseninfektion
  • keine weiteren schwerwiegenden Erkrankungen
  • kein BMI über 30 (kein deutliches Übergewicht)
  • keine Schwangerschaft, nicht stillend
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme und technische Ausstattung (Zugang zum Internet) vorhanden
  • schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme

Weitere Ein- und Ausschlusskriterien werden bei einem Gespräch zum Studieneinschluss überprüft.

Weitere Infos

PDF-Flyer “ACULUTS-MS-Studie”

Kontakt und Anmeldung

Bei Interesse an einer Teilnahme bitte beim Studiensekretariat melden:

Studiensekretariat
 +49 30 450 529 027
 aculuts(at)charite.de

Verantwortlich für die Studie:
Dr. Joanna Dietzel, Dr. Miriam Ortiz (Studienkoordination)
Prof. Dr. Benno Brinkhaus (Studienleiter)
Hochschulambulanz für Naturheilkunde und Prävention 
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie

 

  • Kontakt Kontakt
  • Spenden Spenden
  • Mitglied werden Mitglied
  • Zum Seitenanfang