Miteinander. Füreinander.
Leben mit Multipler Sklerose in Berlin.

Wer wir sind

Häufig gesucht:   Soziale Beratung    Betreutes Einzelwohnen    Diagnose

Neu: Psychologische Beratung und Krisenbewältigung

Im Januar 2023 ist unser Projekt „Psychologische Beratung und Krisenbewältigung“ gestartet.

Mit ihm haben sowohl MS-Betroffene als auch ihre Angehörigen die Möglichkeit, über einen begrenzten Zeitraum (maximal 6 Termine) psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Zum Beratungsangebot

Aus unseren Angeboten

Persönliche Beratung

Unsere Betroffenen-, Sozial- und psychologische Beratung hilft bei allen Fragen rund um die MS.

Zum Beratungsangebot

Betreutes Wohnen

Die DMSG Berlin bietet das Betreute Wohnen in drei Formen an.

Zum Betreuten Wohnen

Veranstaltungen online / vor Ort

Vorträge, Kurse, Workshops und Ausflüge in den Bereichen Gesundheit, Sport, Freizeit, Kunst und Kultur.

Zu den Veranstaltungen

Magazin KOMPASS

Im KOMPASS finden sich aktuelle Artikel zu allen Aspekten rund um das Leben mit MS.

Zur Zeitschrift KOMPASS

Gruppenangebote für Neubetroffene und Angehörige

Neubetroffenengruppe

In der von einem Psychologen begleiteten Gruppe haben Neubetroffene die Möglichkeit, sich ausführlich zu informieren und sich gegenseitig auszutauschen.

Zur Gruppe

Angehörigengruppe

In der von einer Sozialpädagogin begleiteten Gruppe unterstützen sich Angehörige gegenseitig. Sprechen Sie aus, was Sie belastet und wo Sie sich Hilfe wünschen.

Zur Gruppe

Angehörigenstammtisch

In diesem Stammtisch können Verwandte und Bezugspersonen aller Art über ihre Erfahrungen sprechen sowie ihre Sorgen, aber auch die schönen Dinge miteinander teilen.

Zum Stammtisch

Spenden & Helfen

Ihre Spende hilft!

Multiple Sklerose bekämpfen – MS-Erkrankte begleiten: Ihre Spende hilft, diese Ziele zu verwirklichen.

IBAN: DE95 1005 0000 1130 0045 00
BIC: BELADEBEXXX

 

Jetzt direkt online spenden

Selbsthilfe

Als Organisation der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe realisiert die DMSG Berlin ihre Aufgaben im Wesentlichen durch unterschiedlichste Aspekte der Selbsthilfearbeit.

Ehrenamtlicher Besuchsdienst

Der ehrenamtliche Besuchsdienst bringt MS-Betroffene und Menschen, die in ihrer Freizeit etwas Sinnvolles tun wollen, zusammen.

Zum Besuchsdienst

Selbstvertretung im Landesverband

Die Umsetzung und Weiterentwicklung unserer Angebote liegt in der Verantwortung der Berliner MS-Erkrankten selbst.

Zur Vereinsstruktur

Gruppen und Stammtische

Bei den Treffen der Selbsthilfegruppen und Stammtische erfahren MS-Betroffene, dass sie mit Ihren Problemen nicht allein sind.

Zu den Gruppen und Stammtischen

Mit freundlicher Unterstützung durch:

  • Kontakt Kontakt
  • Spenden Spenden
  • Mitglied werden Mitglied
  • expand_less