BEW im Betreuungsverbund
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Betreuten Einzelwohnen (BEW) wissen wir, dass sich ein Teil der von uns betreuten MS-Erkrankten, unter anderem wegen der Fatique, durch die durchschnittlich dreistündigen Termine sowohl mental als auch physisch überfordert fühlt. Mit dem BEW im Betreuungsverbund bietet der DMSG-Landesverband Berlin dafür eine Lösung an. Die unmittelbare Wohnraumnähe im Betreuungsverbund ermöglicht es uns, auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnenden unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen gesundheitlichen Befindlichkeit optimal einzugehen.
Betreuungsverbund Köpenick
2019 eröffnete in der Joachimstraße in Köpenick unser erster Betreuungsverbund. Er befindet sich in einer Wohnanlage der degewo. Der Betreuungsverbund selbst besteht aus elf barrierefreien, weitgehend rollstuhlgerechten Ein- und Zwei-Zimmerwohnungen sowie einer großen Stützpunktwohnung im Haus, von der aus die Bewohnenden durch unsere Fachkräfte betreut werden. Ein großer Gemeinschaftswohnraum in der Stützpunktwohnung dient als erweitertes Wohnzimmer. Die Bewohnenden sind selbst Mieter ihrer Wohnungen und richten diese auch eigenständig ein.
Standort und lokale Einbettung: Das Areal befindet sich in einer Seitenstraße, die von der Lindenstraße, einer großen Verkehrsstraße mit verschiedenen Straßenbahnlinien und damit nahegelegenen Haltestellen abgeht. In wenigen Minuten Fußweg erreicht man einerseits ein Parkgelände mit Zugang zur Spree einschließlich einer Dampferanlegestelle und andererseits eine Haupteinkaufsstraße mit verschiedenen Geschäften und Arztpraxen. In gut 800 Metern führt die Bahnhofstraße, in der ebenfalls Straßenbahnlinien und eine Buslinie verkehren, auf den S-Bahnhof Köpenick zu. Kurz vor dem S-Bahnhof befindet sich ein großes Einkaufszentrum, das alle Sparten des täglichen Bedarfs sowie Cafés und Restaurants beherbergt. Direkt am S-Bahnhof befindet sich das Gesundheitszentrum Köpenick, in dem nahezu alle medizinischen Fachrichtungen vertreten sind. Einige Minuten vom Standort entfernt, befindeen sich in der Köpenicker Altstadt das Rathaus sowie verschiedene Kultureinrichtungen.
Betreuungsverbund Kreuzberg
Im Sommer 2025 eröffnete in Kreuzberg am Halleschen Ufer unser zweiter Betreuungsverbund. Er befindet befindet sich auf einem Areal des kommunalen Wohnungsunternehmens degewo, das als eine urbane Mischung aus Wohnungen, Büros, sozialer Infrastruktur, einem Supermarkt und Gastronomie angelegt ist. Der Betreuungsverbund umfasst insgesamt zwölf Wohnungen, einen Betreuungsstützpunkt mit zwei Büroräumen für die pädagogischen Mitarbeiter*innen und einem großen Gemeinschaftsraum mit offener Küche und Sanitäranlagen sowie einen Mehrzweckraum, der zum Beispiel für Veranstaltungen genutzt werden kann – alles im selben Gebäude. Die Bewohnenden sind selbst Mieter ihrer Wohnungen und richten diese auch eigenständig ein.
Standort und lokale Einbettung: Der Standort liegt in unmittelbarer Nähe des Landwehrkanals zwischen den U-Bahnhöfen Hallesches Tor und Möckernbrücke. Am Halleschen Tor verkehren die Linien U1, U3 und U6. Es fahren die Buslinien 248, M1 und die Nachtbusse N1 und N42. Am U-Bahnhof verkehren die U1, U3 und U7 sowie der Bus N1. In der Nähe befinden sich in Richtung Hallesches Tor der Mehringplatz mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten. In Richtung Möckernbrücke gibt es den Elise-Tilse Park, das Tempodrom, den Park am Gleisdreieck und das Technikmuseum mit seiner weitläufigen Parkanlage. In fußläufiger Entfernung gibt es ein medizinisches Versorgungszentrum mit verschiedenen Facharztrichtungen und in der näheren Umgebung weitere Arztpraxen und Sanitärfachgeschäfte. Rund um den Standort befinden sich verschiedenste gastronomische Betriebe.
Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte besuchen die Klient*innen zu vereinbarten Terminen und erledigen die notwendigen Verwaltungsarbeiten. Die individuelle Unterstützung erfolgt unter anderem:
- bei persönlichen Problemen
- bei der Organisation des Haushalts
- beim Kontakt und im Umgang mit Behörden und Ämtern
- bei der Freizeitgestaltung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- bei der Beratung und Organisation ambulanter pflegerischer Versorgung
- bei der Erhaltung oder Erlangung einer Tagesstruktur
Mit der Möglichkeit, das BEW mehrerer Klient*innen in unmittelbarer Wohnraumnähe als Betreuungsverbund anzubieten, können wir auf deren Bedürfnisse individuell und unter Berücksichtigung der jeweiligen gesundheitlichen Befindlichkeit besser eingehen.
- Je nach Befindlichkeit sind sowohl kürzere als auch längere Termine möglich.
- Die sozialpädagogischen Fachkräfte können bei Bedarf seitens der Klient*innen spontan kontaktiert werden.
- Die Mitglieder eines Betreuungsverbundes können entweder in ihrer eigenen Wohnung oder im Betreuungsstützpunkt unkompliziert Kontakt zueinander aufnehmen.
- Die Betroffenen können dadurch besser dabei unterstützt werden, mit einem konsequenten Zeitmanagement ihre individuellen mentalen und körperlichen Ressourcen so zu nutzen, dass sie zu einer Erhöhung der allgemeinen Lebensqualität finden.
Die großen Gemeinschaftsräume in den beiden Betreuungsverbünden dienen als erweitertes Wohnzimmer der Klient*innen. Hier können sie sich in unterschiedlichsten Konstellationen miteinander treffen. Darüber hinaus haben sie hier auch die Möglichkeit, zum Beispiel zu ihren Geburtstagen, Gäste einzuladen, die sie in ihrer Ein- oder Zweizimmerwohnung möglicherweise nicht empfangen könnten. Gemeinsames Kaffeetrinken, Fernsehen und Spieleabende kommen dem Wunsch der Klient*innen nach Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung darüber hinaus sehr entgegen.
Die Gemeinschaftswohnräume verfügen über eine barrierearm ausgestattete Küche und bieten damit die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen oder zu backen.
Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle:
030 / 313 06 47
info(at)dmsg-berlin.de
oder direkt bei:
Ana Hüffmeier (Leiterin Betreutes Wohnen)
030 / 89 73 46 32
ana.hueffmeier(at)dmsg-berlin.de
Sie erreichen uns zu folgenden Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: | 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Freitag: | 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Wir rufen Sie auch außerhalb der Geschäftszeiten zurück.