Transparenz
Informationen über die DMSG Berlin entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Vereinsarbeit und -struktur
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Berlin e. V.
Aachener Str. 16
10713 Berlin
030 / 313 06 47
info(at)dmsg-berlin.de
Gründungsjahr: 1982
Ansprechperson:
Karin May (Geschäftsführerin)
Karin.May(at)dmsg-berlin.de
Geschäftsführender Vorstand
Priv.-Doz. Dr. med. Karl Baum (Vorsitzender)
Anja Hillmann (1. stv. Vorsitzende)
Cornelia Wislaug (2. stv. Vorsitzende)
Erweiterter Vorstand
Kathrin Geyer
Janine Malik
Vorsitzende des Selbsthilfebeirats
Barbara Wohlfeil
Vorsitzende des Beirates MS-Erkrankter
Daniela Rogall
Geschäftsführung
Karin May
In der DMSG Landesverband Berlin e.V. sind (Stand: 15.07.2022) 30 hauptamtliche Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit tätig. Darüber hinaus sind 75 ehrenamtliche Mitarbeitende im Verband engagiert.
Finanzierung
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Berlin e. V. ist mit Steuerbescheid vom 08.10.2025 unter der Steuernummer 27/663/54072 vom Finanzamt für Körperschaften I als gemeinnützig anerkannt worden, weil wir ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. AO erfüllen.
Die DMSG Berlin dankt folgenden Kooperationspartnern für ihre finanzielle Unterstützung zur Umsetzung unseres Engagements im Jahr 2023:
- Land Berlin (Landesamt für Gesundheit und Soziales)
Projektförderung in Höhe von 136.139,37 Euro:
Projekt: „Beratung, Unterstützung und Selbsthilfe für MS-erkrankte Menschen“ - Krankenkassenübergreifende Pauschalförderung
44.000,00 Euro:
Pauschalförderung der Selbsthilfearbeit - AOK
Projektförderung in Höhe von 7.000,00 Euro:
Projekt: „Fach- und Begegnungstag zum Welt MS Tag 2023“ - Rentenversicherung Bund
Projektförderung in Höhe von 6.817,65 Euro:
Projekt anteilig: Mitgliederzeitschrift KOMPASS - Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Projektförderung in Höhe von 10.000,00 Euro:
Projekt anteilig: Mitgliederzeitschrift KOMPASS - Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V.
Projektförderung in Höhe von 7.000,00 Euro:
Projekt: „Zukunftswerkstätten“ - Badzinski Stiftung
Förderung in Höhe von 4.427,74 Euro:
Ausstattung des Betreuten Wohnens mit Evac-Chairs (Rettungsstühle)
Kooperationspartner
Die wenigsten Pflegebedürftigen sind in der glücklichen Situation, zuhause rund um die Uhr professionell betreut und unterstützt zu werden. Burglind Badzinski, die Erblasserin der Badzinski-Stiftung, erfuhr diese Pflege in dem Haus, das sie von ihrem Vater geerbt hatte. Um weniger begünstigte Pflegebedürftige, die ebenfalls in ihrem Zuhause leben wollen, aber die damit einhergehenden Kosten nicht tragen können, finanziell zu unterstützen, habe sie daher festgelegt, dass ihr hinterlassenes Vermögen in eine Stiftung zu genau diesem Zweck fließen solle. Vor diesem Hintergrund entstand im Herbst 2016 in Berlin die Badzinski-Stiftung. Die Erblasserin hat ihr ein Grundstockvermögen von über 3.000.000 Euro von Todes wegen zugewendet.
Auf ausdrücklichen Wunsch der Erblasserin unterstützt die Stiftung auch zwei Vereine, die auf ein selbstbestimmtes Leben von Pflegebedürftigen abzielen und sich somit in ihrer Tätigkeit mit den Werten der Stiftung decken: die Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e. V. (ASL) und den Berliner Landesverband der DMSG.

Der Arbeitskreis Multiple Sklerose Berlin e. V. ist ein Zusammenschluss von MS-Interessierten, niedergelassenen Berliner Neurologinnen und Neurologen sowie Nervenärzten und -ärztinnen.
Ziele des Vereins sind:
- die Etablierung einheitlicher Therapiestandards für die MS in Berlin auf hohem Niveau
- die Kooperation mit anderen Leistungserbringern wie der DMSG, Radiologen, Kliniken und Physiotherapeuten
- Weiterbildung der Mitglieder
- Verbesserung des Therapieangebots für Berliner MS-Patienten
- Positionierung der beteiligten Praxen in einem sich rasch verändernden Gesundheitswesen
Unser Betreuungsverbund in der Joachimstraße im Bezirk Köpenick, der aus elf Ein- und Zwei-Zimmerwohnungen sowie einer großen Stützpunktwohnung im gleichen Haus besteht, wird in enger Kooperation mit der degewo realisiert, zu deren Wohnanlage das Haus gehört.
Der in Berlin ansässige gemeinnützige Verein Reisemaulwurf e. V. bietet zum einen kostenlose und unverbindliche Reiseberatungen für Menschen an, die am Urlaubsort Pflege und/oder Betreuung brauchen, und ist zum anderen Online-Plattform für Reiseangebote, die sich genau an diese Zielgruppe richten. Der Reisemaulwurf ist kein Reisebüro. Er informiert zu möglichen Reisezielen, gibt die entsprechenden Kontaktdaten an die Ratsuchenden weiter und berät zu allen Fragen im Vorfeld einer Reise – sei es zu extra Betreuungsmöglichkeiten, pflegerischer und medizinischer Versorgung vor Ort, zum Transferdienst oder zu Finanzierungsmöglichkeiten von pflege- und betreuungsbedingten Aufwendungen durch die Pflegekassen. Finanziert wird die Reiseberatung aus Beiträgen der Fördermitglieder des Vereins sowie aus Spenden.
Interessierte können sich telefonisch oder per E-Mail an den Reisemaulwurf wenden. In einem ersten Schritt klärt die Beratung, wo es hingehen soll und welche Wünsche Sie haben (Natur, Kultur, Wellness etc.). In einem zweiten Schritt macht sich der Reisemaulwurf e. V. mittels eines Fragebogens ein Bild von Ihrer Situation (zum Beispiel ob Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind und welche Form der Pflege Sie benötigen). Auf dieser Grundlage erhalten Sie schließlich ganz konkrete Empfehlungen.
Reisemaulwurf e. V.
https://reisemaulwurf.de
0179 / 593 54 04
info(at)reisemaulwurf.de

Der IAB (Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungsstörungen) ist eine Organisation, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Angehörigen und Fachkräften aus verschiedenen Therapiebereichen fördert, um die Behandlung neurologischer Bewegungsstörungen wie Parkinson, Dystonien und Spastik zum Beispiel nach Schlaganfall oder Multipler Sklerose zu verbessern.

In allen Menschen stecken Tänzer*innen. IntoDance zielt darauf ab, diese Tänzer*innen zu stärken. IntoDance-Trainings wurden für Menschen, die Multiple Sklerose oder Parkinson haben, entwickelt. Das Training ist dabei so gestaltet, dass Menschen aller Fähigkeiten Tanz erleben und entdecken können. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.


