Als Teilnehmer*in diskutieren Sie am Parlamentstag die Anträge zu den Themen Arbeit und Beschäftigung, Bauen und Wohnen, Bildung, Freizeit und Sport, Gesundheit und Pflege, Mobilität sowie Partizipation. Die Anträge werden aktuell von den Fokusgruppen des Berliner Behindertenparlaments erarbeitet. Sie stimmen am Parlamentstag nach der Diskussion über diese Anträge ab. Beschlossene Anträge werden vor Ort an die Senatorin Cansel Kiziltepe übergeben. Als Teilnehmer*in sind Sie außerdem bei einer Fragestunde mit Senator*innen dabei. Sechs Senatsverwaltungen haben schon ihre Teilnahme zugesagt.
So können Sie sich bewerben
Eine Teilnahme ist für alle Berliner*innen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen sowie Angehörige und Unterstützer*innen ab 16 Jahren möglich. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Plätze werden vergeben an Engagierte in Verbänden, Organisationen und Initiativen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie an interessierte Einzelpersonen.
Übersteigt die Zahl der Bewerber:innen die Anzahl der Plätze, werden die Teilnehmer*innen ausgelost.
Bewerben Sie sich bis 31. Oktober 2023 über die Bewerbungsseite des Berliner Behindertenparlaments.
So läuft der Parlamentstag am 2. Dezember 2023 ab
Der Parlamentstag am 2. Dezember 2023 ist von 11 bis 16 Uhr mit Pausen geplant. Den genauen Ablauf finden Sie auf der Internetseite des Berliner Behindertenparlaments zum Parlamentstag 2023.
Eine barrierefreie Teilnahme im Abgeordnetenhaus Berlin wird zum Beispiel durch Dolmetschungen in Gebärdensprache und Leichte Sprache ermöglicht. Sie können Ihre Unterstützungsbedarfe im Online-Formular angeben.
Eine Live-Übertragung des Berliner Behindertenparlaments im Fernsehen und Internet ist geplant.
Kontakt
Berliner Behindertenparlament
c/o Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e. V.
Littenstraße 108
10179 Berlin
01590 434 97 31
030 27 59 25 26
info(at)behindertenparlament.berlin
www.behindertenparlament.berlin
Über das Berliner Behindertenparlament:
In Berlin leben rund 600.000 Menschen mit Behinderungen. Das Berliner Behindertenparlament (BBP) ist seit 2021 neben Bremen die zweite landesweite Versammlung von Menschen mit Behinderungen. In der Steuerungsgruppe des BBP sind vertreten:
- Berliner Behindertenverband e.V.
- Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
- Lebenshilfe Berlin e.V.
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.
- die sozial- und inklusionspolitischen Sprecher:innen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE im Abgeordnetenhaus Berlin