Betreute Wohngemeinschaft (WG)

Seit 1989 sind wir Trägerin einer sozialpädagogisch betreuten Wohngemeinschaft (WG). Sie bietet Platz für fünf Bewohnende und befindet sich in einem Mietshaus in der Ruhlsdorfer Staße im Bezirk Kreuzberg zwischen den U-Bahnhöfen Hallesches Tor, Möckernbrücke und Mehringdamm. Es gibt dort gute Einkaufsmöglichkeiten für Artikel des täglichen Bedarfs, Arztpraxen unterschiedlicher Fachrichtungen und vielfältige Möglichkeiten für spontane Aktivitäten und Kontakte im Kiez.

Die Wohnung liegt in der ersten Etage. Das Mietshaus verfügt über eine automatische Türöffnung und einen Fahrstuhl, sodass die Bewohnenden der WG ihre Wohnung allein verlassen oder aufsuchen können. In der rollstuhlgerecht eingerichteten Wohnung verfügen alle Bewohnenden zur Untermiete über ein eigenes Zimmer mit separatem Telefonanschluss, das individuell mit den eigenen Möbeln eingerichtet wird. Darüber hinaus stehen als gemeinschaftlich genutzte Räume ein Ess- und Wohnzimmer sowie eine gemeinsame Küche und zwei Bäder zur Verfügung. Für die betreuenden Fachkräfte gibt es ein separates Betreuerzimmer.

Die pflegerische und hauswirtschaftliche Assistenz realisieren die Bewohnenden durch die Inanspruchnahme ihrer eigenen Ansprüche an Pflegekassen, Krankenkassen oder die Hilfe zur Pflege durch den zuständigen Sozialhilfeträger. In einer gemeinsamen Übereinkunft der Bewohnenden erfolgt eine umfassende pflegerische Versorgung und Betreuung.

Die sozialpädagogische Begleitung und Assistenz erfolgt durch sozialpädagogische Fachkräfte, die mit der besonderen Lebenssituation von Menschen mit MS vertraut sind. Sie ist auf die persönlichen Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Bewohnenden ausgerichtet und erfolgt nach dem Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. Der respektvolle, wertschätzende Umgang mit den Bewohnenden und die Wahrung ihrer Privatsphäre ist dabei die wesentliche Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Unterstützung erfolgt insbesondere:

  • bei der Bearbeitung und Lösung persönlicher Probleme
  • bei behördlichen Angelegenheiten
  • bei dem Lesen, Verstehen und Bearbeiten von Posteingängen
  • bei der Ordnung der persönlichen Unterlagen
  • bei Kontakten zu Angehörigen und Freunden
  • bei der Krankheitsbewältigung
  • bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven
  • bei der Freizeitgestaltung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • bei der Organisation und Begleitung zu Arzt- und Therapieterminen

Besondere  Aufmerksamkeit richten wir auf die Unterstützung bei der individuellen Gesundheitsförderung (gesunde Lebensführung, Ausführung ärztlicher und therapeutischer Verordnungen).

Ist ein Platz frei, können Sie sich die WG ansehen und ihre zukünftigen Mitbewohner und das Betreuungsteam kennenlernen. Sofern Sie sich für einen Einzug in die WG entscheiden, wird mit Ihnen gemeinsam Ihr individueller Hilfebedarf besprochen und die Betreuungsziele werden festgelegt. Bei Ihrem zuständigen Bezirksamt stellen Sie dann einen Antrag auf Eingliederungshilfe nach SBG XII. Bei Bedarf unterstützen unsere sozialpädagogischen Fachkräfte Sie gern bei den erforderlichen Formalitäten. Unter Umständen haben Sie einen Eigenanteil an den Betreuungskosten zu leisten, der sich nach Ihren persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen richtet. Nach der Bewilligung Ihres Antrages steht Ihrem Einzug nichts mehr im Wege.

Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle:

 030 / 313 06 47
 info(at)dmsg-berlin.de

oder direkt bei:

Ana Hüffmeier
 030 / 89 73 46 32
 ana.hueffmeier(at)dmsg-berlin.de

Sie erreichen uns zu folgenden Öffnungszeiten: 

Montag bis Donnerstag:

10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag:

10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wir rufen Sie auch außerhalb der Geschäftszeiten zurück. 

  • Kontakt Kontakt
  • Spenden Spenden
  • Mitglied werden Mitglied
  • expand_less